Schuhplatteln ist mehr als nur ein Tanz – es ist ein Ausdruck bayerischer Lebensfreude, Tradition und Gemeinschaft.

Ursprung und Geschichte

Der Schuhplattler stammt aus dem Alpenraum, vor allem aus Bayern und Tirol. Ursprünglich war er ein  Balztanz, bei dem Männer ihre Kraft, Geschicklichkeit und ihren Mut zur Schau stellten – oft vor den Augen der Herzensdame.

Der Tanzstil

Typisch für das Schuhplatteln sind:

  • Schläge mit den Händen auf Oberschenkel, Knie und Schuhsohlen
  • Sprünge, Drehungen und Stampfen
  • Synchronisierte Bewegungen in der Gruppe
  • Traditionelle Kleidung wie Lederhosen, Haferlschuhe und Trachtenhemden

Begleitet wird der Tanz meist von Volksmusik, gespielt auf Ziehharmonika, Zither oder Blasinstrumenten.


Schuhplatteln – eine Kunst die Aufmerksamkeit erregt

Mitmachen lohnt sich!

Ob jung oder alt, Anfänger oder Fortgeschrittener – Schuhplatteln ist für alle da, die Lust auf Bewegung, Musik und bayerische Kultur haben. In unserem Kurs in Burghausen bieten wir Männern ab 25 Jahren die Möglichkeit, diese besondere Tanzform zu erlernen und Teil einer lebendigen Tradition zu werden.

Was brauche ich dazu?

Grundkenntnisse sind keine nötig.

Wenn vorhanden, am besten gekleidet mit eine kurzen Lederhose und Haferlschuhe, es genügen aber auch eine bequeme Hose (z.B. Jogginghose) und Turnschuhe.

Was erwartet mich?

Wir zeigen euch die ersten Grundschläge, geben Hinweise zur Körperhaltung und vermitteln euch Taktgefühl.

Am Ende des Kurses könnt ihr ein paar einfache Plattler und beherrscht eine Tanzstil der Aufmerksamkeit auf sich zieht!

Was kostet der Kurs?

Der Kurs wird von uns kostenlos angeboten.

Mit der Teilnahme geht man keinerlei Verpflichtung ein.

Sei dabei

Hier kannst du dir die Termine in deinen Kalender importieren.

Datei herunterladen und mit der entsprechenden Kalender-App öffnen.